Gastblogger: Arne1904
Wieder einmal wurde ein direktes Duell
gegen ein Topteam der Bundesliga verloren. Und wiedermal war Schalke
sehr chancenlos. Man kann aus diesen Ergebnissen interpretieren,
Schalke hätte da oben an der Tabellenspitze nichts zu suchen
und sollte froh sein, wenn sie auf Tabellenrang 4 „best of the
rest“ werden. Wie sehr haben diese ernüchternden Topsiele den
Knappen tabellarisch geschadet? Sicher, alles Zahlenspielereien, aber
wann, wenn nicht in so einer Länderspielwoche? ;-)
In den bisher absolvierten 5 insgesamt
6 Topspiele konnte Schalke nur eines gewinnen, das Heimspiel gegen
Mönchengladbach. Das Siegtor von Raùl war zudem der einzige Treffer
in all diesen Partien. Die Bayern und Fohlen haben ebenfalls 5 dieser
Duelle bestritten. Die Bayern haben ihre beiden Spiele gegen Schalke
gewonnen, alle anderen verloren. Nun könnte man nach der auf Schalke
angewendeten Logik Bayern als automatischen Dritten bezeichnen, aber
dies nur nebenbei...
Die Gladbacher hingegen haben sich sehr
wacker geschlagen (3 Siege, 1 Unentschieden 1 Niederlage). Schalke,
Gladbach und München müssen jeweils noch gegen den BVB spielen, der
in 3 Topduellen bisher 7 Punkte sammeln konnte. Daraus ergibt sich
folgende interne Tabelle:
Topduell-Tabelle:
1. BMG 5 8:3 10
2. BVB 3 4:1 7
3. Bayern 5 5:5 6
4. S04 5 1:9 3
Jedoch, die Endabrechnung der
Bundesliga erfolgt nicht ausschließlich durch die Spitzenspiele.
Auch gegen graue Mäuse wie Wolfsburg oder Hoffenheim und
Abstiegskandidaten wie Ausgburg oder Freiburg will gepunktet werden.
Nicht zuletzt das Unentschieden der Bayern in Freiburg hat
verdeutlicht, dass derlei Vorhaben nicht im Vorbeigehen zu erledigen
sind. Wie sieht also die Bilanz der Top4-Teams gegen den "Rest" der
Liga aus?:
TopgegenRest-Tabelle
1. BVB 20 46:14 45
2. Bayern 18 46:9 42
3. S04 18 49:21 41
4. BMG 18 29:11 37
Es zeigt sich, dass Mönchengladbach
mehr Probleme mit dem Rest der Liga hat als die anderen Top4-Teams.
Und Schalke ist in dieser Kategorie deutlich dichter an der der
Ligaspitze. Die Tatsache, dass 10 der verbliebenen 11 Bundesligaspiele gegen Mannschaften aus dem "Ligarest" absolviert werden, gibt mir Hoffnung, den dritten Tabellenplatz von
Mönchengladbach noch abzufangen.Und der dritte Tabellenplatz wäre mit der sicheren Qualifikation zu Champions League Gold wert, hier ist Fußball bekanntermaßen ja doch Mathematik.
Bleibt die Frage, wieso eine
Mannschaft, die in der Auseinandersetzung mit dem "Rest" der Liga
ähnlich stark ist, in den direkten Duellen mit der Tabellenspitze so
kontinuierlich bisher versagt hat? Ist es ein taktisches oder ein
psychologisches Problem? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Aber was
ich weiß ist, dass es noch eine Chance in dieser Saison gibt, es
besser zu machen: Im Heimspiel gegen den BVB.
Na ja, da muss ich dir leider widersprechen. Nehmen wir an, dass man es in "Top4" und "Rest" aufteilt, dann ergibt sich folgendes:
AntwortenLöschenBMG:
Top4 -> 10/5 Pt./Spiel * 1 Spiel -> 2 Pt
+
Rest -> 37/18 Pt./Spiel * 10 Spiele -> 20,56 Pt
=
22,56 Pt
S04:
Top4 -> 3/5 Pt./Spiel * 1 Spiel -> 0,6 Pt
+
Rest -> 41/18 Pt./Spiel * 10 Spiele -> 22,78 Pt
=
23,37 Pt
Da es keine Halben Punkte gibt und wir abrunden statt aufrunden, hätte BMG 22 Punkte aus den Restlichen Spielen. S04 23 Punkte. Bedenkt man nun aber, dass die BMG Stand heute 29.02.2012 3 Punkte Vorsprung hat, sieht es nicht gut aus mit Platz 3. ;)
Hm, jetzt müsste ich eigentlich noch nach irgendeiner Zusatzformel suchen, um dass wieder in die "richtige" Bahn zu lenken... ;-)
AntwortenLöschenAber vielen Dank, sehr interessante Weiterberechnung.